CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate

Ohne Chemie, rein Natürlich,
über Jahrzehnte Nachweisbar

 

 

Filtersubstrat für Retentionsbodenfilter

Gemäß DWA-A 178 werden mit Schilf bepflanzte Retentionsbodenfilteranlagen in Deutschland seit ca. 1990 gebaut und für die weitergehende Behandlung von Regenwasserabflüssen in Misch- und Trennsystemen eingesetzt.

 

Logo CALBONEX-Filtersubstrate

 

 

Unter dem Begriff „weitergehende Regenwasserbehandlung“ wird die weitgehende Entfernung von Feststoffen, sauerstoffzehrenden Stoffen und – bei geeignetem carbonathaltigen Filtersubstrat – auch von oxidierbaren Stickstoffverbindungen (NorgNH4) und Metallen verstanden.

 

Diese Aufgabenstellung zu erfüllen, hat uns gefordert und veranlasst, ein Filtersubstrat mit ca. 80 % CaCO3-Gehalt zu entwickeln, das den gestellten Anforderungen der Richtlinie nicht nur entspricht, sondern noch höher in seiner Leistungsfähigkeit ist: CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrat.

 

In Zusammenarbeit mit der Landeskulturgesellschaft BIOPLAN, 74889 Sinheim-Steinsfurt, wurde dieses Filtersubstrat entwickelt. BIOPLAN kommt im Untersuchungsbericht vom 14.03.2006 zu folgendem Ergebnis: CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate mit hohem Carbonatgehalt bewirken eine Nitrifikation der Stickstoffverbindungen und bewirken die Fixierung von Metallen. Im Laufe des Betriebs wird Carbonatvorrat verbraucht und mit dem Filterablauf ausgetragen. Der Carbonatvorrat nimmt also stetig ab, d. h. „bei zu geringem Carbonatgehalt gehen Nitrifikation und Metallfixierung zurück. Bereits gebundene Metalle können wieder in Lösung gehen und ausgetragen werden. Ein ausreichender Carbonatgehalt ist daher zur Sicherheit einer langjährigen Funktion unbedingt erforderlich“. Soweit das DWA-Regelwerk A 178.

 

 

CALBONEX-FiltersubstrateDiese Anforderungen erfüllen unsere CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate von Natur aus: Sie bestehen weitestgehend aus Calciumcarbonat und bieten so über viele Jahrzehnte einen Vorrat.

 

Laut BIOPLAN-Gutachten sind in den vergangenen Jahren so manche mit Natursanden gebauten Retentionsbodenfilteranlagen „gekippt“, „versauert“, da der Calciumcarbonat-Vorrat entweder zu gering oder zum Teil nahezu gar nicht vorhanden war.

 

Mit unseren CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substraten liegen sie auch diesbezüglich richtig:

Laut DWA-Regelwerk sollte einem fluviatilen Sandsubstrat vorzugsweise Carbonatbrechsand 0/2 mm zugemischt werden, dessen Kornfraktionen möglichst so abgestuft sein sollen, dass die resultierende Korngrößenverteilung des meliorierten Substrates innerhalb der empfohlenen Bandbreite für Filtersande liegt. Auch darf der zugemischte Carbonatbrechsand wegen der gewünschten Reaktivität nicht dolomitisch sein und sollte einen Carbonatgehalt von mindestens 80 % aufweisen.

 

Bei künstlich aufbereiteten Substraten sollte die ausreichende Durchlässigkeit des Gemisches durch Säulenversuche überprüft werden: Das brauchen Sie nicht zu beachten, wenn Sie unsere CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate einsetzen, wir liefern das Gutachten mit!

 

Unser Filtersubstrat ist beim Deutschen Patent- und Markenamt durch ein Gebrauchsmuster geschützt.

 

patent-markenamt

Weitere Vorteile, die laut gutachten bioplan auf der hand liegen
  • CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate haben deutlich höhere Siedlungsoberflächen für Mikroorganismen als z. B. die meisten Flusssande.
  • Trotz längerer Beschickungspausen sind die Nitratwerte der CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate geringer als die der meisten Flusssande.
  • CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate erreichen eine Ammoniumelimination (NH4), die den großen Leistungsunterschied
    zu den meisten Flusssanden zeigt: Im Gutachten BIOPLAN erreichen die CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate ein Leistungsniveau, das die sonstigen Flusssande nicht erreicht haben.
  • Eine Phosphorbindung wird nur beim CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrat nennenswert festgestellt.
  • Bei der SM-Bindung zeigen die CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrate eine sehr hohe Bindefähigkeit, die mit dem hohen Carbonat-Vorrat zu begründen ist. 
  • Bei der Salzlast ist festzustellen, dass das Calcium als Austauschkonkurrent des Natriums wirkt. Die Na-Belastung bewirkt einen stärkeren Ca-Austrag. Die hohen Ca-Gehalte an den Austauschern und im Filterwasser bewirken einen weitgehend vollständigen Austrag des Natriums aus dem Filtersubstrat. Die Reinigungsleistung wurde durch die Salzlast nicht geschmälert, so das Gutachten BIOPLAN.

 


Fordern Sie unser ausführliches Gutachten an, auch speziell für Hofabflüsse von Biogasanlagen:
email hidden; JavaScript is required

 

 

 

bild

 


CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrat 0/2 mm, aufbereitet aus Trias-Muschelkalk nach spezieller Sieblinie und entfüllert auf ca. 4 % T+U (Feinteile < 0,063 mm) gemäß Gutachten BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft
CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrat 0/2 mm, aufbereitet aus Trias-Muschelkalk nach spezieller Sieblinie und entfüllert auf ca. 6 % T+U (Feinteile < 0,063 mm) gemäß Gutachten BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft
CALBONEX®-Retentionsbodenfilter-Substrat 0/2 mm, aufbereitet aus Trias-Muschelkalk nach spezieller Sieblinie und entfüllert auf ca. 8 % T+U (Feinteile < 0,063 mm) gemäß Gutachten BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft
Decklage aus Carbonatbrechstein 2/5 mm dosiert aus Edelsplitt
Decklage aus Carbonatbrechstein 2/8 mm dosiert aus Edelsplitt 2/5 mm und 5/8 mm (ca. 70 % 2/4 mm und 30 % 4/8 mm)

Übrigens bestätigt das Bayerische Landesamt für Umwelt mit Schreiben vom 23.04.2007 die Eignung und hervorragende stoffliche Reinigungsleistung des von BIOPLAN untersuchten STEINBACH-FILTERSUBSTRATS.

  • A 6 Tank und Rast Kraichgau / Sinsheim 
  • A 7, AS Wasserlosen
  • A 7 Tank und Rast Rhön-Ost
  • B 19/B 287 östl. Nüdlingen bei Bad Kissingen (Heilquellen-Schutzgebiet)
  • Bad Neustadt/Dürrnhof
  • Bad Rappenau / Gewerbegebiet „Buchäcker“
  • Bidingen / Engelmairsee
  • Böblingen-Sindelfingen / Gewerbegebiet
  • Grafenwöhr / Airfield Truppenübungsplatz
  • Karlstadt/Heßlar
  • Künzell/Dietershausen
  • Madenhausen
  • Oerlenbach / Gewerbegebiet A 71
  • Petersberg/Fulda
  • Sinntal/Sterbfritz (Schlüchtern)

 

 

Sie haben Fragen zu diesem Produkt?

Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Wissen wöchentlich

Unser neuer Videoblog

Was wir bewegen

Unsere Produkte und Dienstleistungen

PRODUKTE FINDEN

NACH EINEM BEGRIFF SUCHEN

GEMEINSAM STARK

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE STEINBACHGRUPPE