UNTERNEHMEN DAS BESONDERE AN UNSEREN KALKSTEINEN Das Besondere an unseren Kalksteinen DER UNTERSCHIED: UNSERE KALKSTEINE Warum unterscheiden sich unsere Muschelkalk-Produkte in ihrer guten Qualität von denen der meisten anderen Mitbewerber? Warum unterscheiden sich unsere Muschelkalk-Produkte in Wesentlich ist in erster Linie das von tektonischen Beeinflussungen ihrer guten Qualität von denen der meisten anderen Mitbe- ungestörte Gesteinsvorkommen mit besonders hohem CaCO3-Gehalt. Weiterhin ist ganz wesentlich die hochmoderne Aufbereitungstechnik, die sich nicht nur durch optimale Entstaubungsanlagen auszeichnet, Wesentlich ist in erster Linie das von tektonischen Beein- sondern vor allem durch die teilweise selbst entwickelten Zerkleine- fl ussungen ungestörte Gesteinsvorkommen mit besonders rungs- und Klassierverfahren. Mit diesen werden optimale gesteins- hohem CaCO -Gehalt. Weiterhin ist ganz wesentlich die technische Werte wie z. B. Schlagzertrümmerungswert, Frost-Tau- hochmoderne Aufbereitungstechnik, die sich nicht nur durch optimale Entstaubungsanlagen auszeichnet, sondern salz-Beständigkeit, Kornform u. v. a. produziert und sichergestellt. vor allem durch die teilweise selbst entwickelten Zerkleine- rungs- und Klassierverfahren. Mit diesen werden optimale gesteinstechnische Werte wie z. B. Schlagzertrümmerungswert, Frost-Tausalz-Beständigkeit, Kornform u. v. a. produziert und sichergestellt. Proctorprobe auf der A71 So seien beispielsweise unsere CALBONEX®-Produkte (Gebrauchsmusterschutz 20 2007 008 765.9) genannt, die sowohl technisch als auch chemisch optimale Ergebnisse in der Gewässerreinigung erzielen, oder unser gGK ZTV- ING Edelsplitt (frost-tausalzbeständig!). So seien beispielsweise unsere CALBONEX (Gebrauchsmusterschutz ) genannt, die sowohl technisch als auch chemisch optimale Ergebnisse in der Gewässerreinigung erzielen oder unser gGK ZTV-ING- Edelsplitt, Frost-Tausalz 5 %. All diese Faktoren werden sichergestellt durch eine umfangreiche Produktionskontrolle in unseren Labors mit eigenen Laboranten, durch die Fremdüberwachung der LGA Nürnberg, die Zusammenarbeit mit der TU München, Institut für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung, und das QM-System, Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015, das bereits seit 1995 (als erster Natursteinbetrieb in Nordbay- ern) besteht. Weiterhin sind spezielle Bänke in unserem Vorkommen hervorzuheben, die in Sachen Werkstein, Pflaster und Wasserbau problemlos die gestellten Anforderungen wie Frost-Tausalzbeständigkeit, Druckfestigkeit u.a. erfüllen - dies liegt wiederum in der Natur der Geologie des Ge- steinsvorkommens. All diese Faktoren werden sichergestellt durch eine um- fangreiche Produktionskontrolle in unseren Labors mit eigenen Laboranten, durch die Fremdüberwachung der LGA Nürnberg, die Zusammenarbeit mit der TU München, Institut für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung und das QM-System, Zertifi zierung nach DIN EN ISO 9001:2000, das bereits seit 1995 (als erster Natursteinbetrieb in Nord- bayern) besteht. 16